Die Wahl der passenden Heizungsanlage – sei es für ein Einfamilienhaus, einen Wohnbau, ein Gewerbeobjekt oder die Industrie – hängt von mehreren Faktoren ab: Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Bedienkomfort sind dabei zentral.
Moderne Systeme wie Wärmepumpen (Luft/Wasser, Sole/Wasser) oder Fernwärme stehen heute im Vordergrund. Auf fossile Lösungen wie Ölheizungen wird bewusst verzichtet – zugunsten nachhaltiger und zukunftssicherer Technologien.
Jede Heizlösung wird individuell auf die Anforderungen des Betreibers abgestimmt. Wir planen vorausschauend, mit Blick auf die langfristige Entwicklung des Energiemarkts und höchste Energieeffizienz.
Denn eine effiziente Heizungsanlage basiert auf exakter Auslegung, durchdachter Planung, handwerklich einwandfreier Umsetzung und der optimalen Einstellung aller Systemkomponenten.
Die Öl-Heizung ist wohl die bekannteste und meist verbreitete Heizung. Aktuelle Ölheizkessel arbeiten mit höchster Effizienz, nutzen die Brennwerttechnik. Öl-Heizungen sind optimal mit anderen Heizsystemen, wie etwa einer Solaranlage, zu kombinieren. Bestehende Ölfeuerungen können mit geringem Aufwand durch neue Heizkessel ersetzt werden, dabei wird dem für Sie bekannten System nichts geändert.
Die Erdgasheizung erzeugt weniger Schadstoffe als andere fossile Energien. Eine moderne Gasheizung mit Brennwerttechnik bietet daher viele Vorteile. Sei es der geringe Platzbedarf, die günstige Anschaffung oder die Kombination mit einer Solaranlage, für Sie finden wir immer die richtige Lösung.
Platzsparend: Die Gasversorgung hat den Vorteil, dass im Gebäude keine Tankanlagen oder ähnliche Vorrichtungen benötigt werden. Ebenfalls platzsparend sind die verschiedenen Gas-Heizkessel. Je nach Energiebedarf reichen kleine Wandthermen aus.
Die meist genutzte Variante im Bereich Erde sind Tiefenbohrungen zwischen 100 – 200 Meter tiefe. Ein Wasser- / Frostschutzgemisch wird als Energieträger eingesetzt. Bei Anlagen mit grossem Umschwung besteht die Möglichkeit eines Erdregisters in ca. 1 Meter Tiefe.
Bei Luft- / Wasserwärmepumpen besteht die Möglichkeit einer Kompakt-/ oder Splitanlage. Bei Kompaktluftanlagen wird die Luft über Kanäle oder einen Lüftungs-schacht zur Wärmepumpe geführt. Bei der Splitanlage steht der Verdampfer mit dem Ventilator im Freien. Das Arbeitsmedium wird über einen eigenen Kreislauf zu Wärmepumpe geführt.
Die Sonnenenergie ist wohl die sauberste Form von Energiegewinnung und gilt als unerschöpfliche Quelle. Einmal installiert, arbeitet das Solar-System vollautomatisch. Sie können beruhigt in den Urlaub fahren, ohne sich um die Anlage zu kümmern.
Besonders effizient sind kompakte Systeme, die in den Sonnenkollektoren erzeugte Wärme für die Brauchwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung nutzen.
Sonnenkollektoren können baulich in ein Dach integriert, auf einem bestehenden Dach aufgebaut oder als Flachdachsystem installiert werden. Immer modernere Designs tragen positiv zum ästhetischen Erscheinungsbild bei.
Die Öl-Heizung ist wohl die bekannteste und meist verbreitete Heizung. Aktuelle Ölheizkessel arbeiten mit höchster Effizienz, nutzen die Brennwerttechnik. Öl-Heizungen sind optimal mit anderen Heizsystemen, wie etwa einer Solaranlage, zu kombinieren. Bestehende Ölfeuerungen können mit geringem Aufwand durch neue Heizkessel ersetzt werden, dabei wird dem für Sie bekannten System nichts geändert.
Die Erdgasheizung erzeugt weniger Schadstoffe als andere fossile Energien. Eine moderne Gasheizung mit Brennwerttechnik bietet daher viele Vorteile. Sei es der geringe Platzbedarf, die günstige Anschaffung oder die Kombination mit einer Solaranlage, für Sie finden wir immer die richtige Lösung.
Platzsparend: Die Gasversorgung hat den Vorteil, dass im Gebäude keine Tankanlagen oder ähnliche Vorrichtungen benötigt werden. Ebenfalls platzsparend sind die verschiedenen Gas-Heizkessel. Je nach Energiebedarf reichen kleine Wandthermen aus.
Unter dem Begriff Fernwärme wird die zentrale Wärmeerzeugung und anschliessende Verteilung an die Endverbraucher mittels unterirdischen Rohrsystemen verstanden. Dies bedeutet, dass Wärme nicht im Keller des Kunden produziert wird, sondern in einer zentralen Wärmeproduktionsanlage entsteht.
Dies kann beispielsweise eine Kehrichtverbrennungsanlage oder ein Heizkraftwerk sein. Die erzeugte Wärme wird danach in Form von heissem Warm- oder Heisswasser über Rohrleitungen zum Endverbraucher geführt (Vorlauf). Vor Ort kühlt es in der Heizanlage (genauer: Wärmetauscher) des Verbrauchers ab und wird danach wieder zur Wärmeproduktionsanlage zurückgeführt (Rücklauf). Der Zyklus wird somit geschlossen.
Vorteile der Fernwärme:
Nutzholz ist ein sparender und ständig nachwachsender Rohstoff, der praktisch schwefelfrei und vor allem CO2-neutral verbrennt – der Umwelt zuliebe.
Die in der holzverarbeitenden Industrie als Abfallprodukt anfallenden Hobel- und Sägespäne werden unbehandelt unter hohem Druck zu sogenannten Pellets gepresst. Heizen mit Pellets heisst sauberes Heizen mit einer nie verknappenden Energiequelle und zu einem stabilen Preis.
Ölheizung ersetzen durch Wärmepumpen
Station West in Interlaken
Gschwendareal Steffisburg
Heizungsanlagen, Wärmeerzeugung mit zwei Luft/Wasser-Split-Wärmepumpen Kälteanlagen, Kälteerzeugung mit Kältemaschine und Rückkühler auf dem Dach Lüftungs-/Klimaanlagen Gesamtluftmenge 24000m³/h
Wärmepumpe Erdsonde
Neubau mit ca. 70. Wohnungen, Fernwärme Unterstationen Heizung
Neubau mit Wohnungen und Läden Coop , Bäckerei Reinhard, Erdsonden Wärmepumpe 2021
Luft-Wasser Wärmepumpe MFH, innen aufgestellt mit 25kW Leistung
Sanierung Heizung Bestehende Ölheizung durch Wärmepumpe mit Abwärme von Kältemaschine 2021
Bäckerei Reinhard, Filiale Rüfenacht
Impressum | Datenschutz | AGBs | Kontakt
©2022 by Neuenschwander-Neutair AG | Design © 2024 by Konvert AG